AbsolutesMessung des Leistungsvermögens.Das läuferische Leistungsvermögen als Objekt dieser Untersuchung soll gemessen werden. Zum Glück messen wir ja alle fleißig die Zeit, in der wir unsere Laufstrecken beim Leistungstest oder im Wettkampf absolvieren. Nun ist die Zeit umso geringer, je größer das Leistungsvermögen ist. Schöner finde ich eine Größe, die sich genau so verhält wie das Leistungsvermögen: wenn’s größer ist, ist sie größer, wenn’s kleiner ist, ist sie kleiner. Und hier ist sie: die Geschwindigkeit. Das läuferische Leistungsvermögen über eine bestimmte Laufdistanz messen wir anhand der durchschnittlichen Geschwindigkeit, mit der diese Strecke bewältigt wird. Aus Gründen der Anschaulichkeit legen wir fest, dass Leistungsvermögen und Geschwindigkeit zueinander proportional sind. Das mag forsch dahergesagt erscheinen, ist aber doch ganz plausibel. Wer 10% schneller läuft als ich, hat ein eben 10% größeres läuferisches Leistungsvermögen. Und keine Angst vor ungewohnten Größen: Am Schluss stehen wieder Minuten und Sekunden auf dem Papier. MessgrößenAls echte Meßgrößen haben wir - t = Gesamtlaufzeit in Sekunden (s)
- s = Gesamtlaufstrecke in Metern (m)
Daraus erhalten wir die gesuchte Geschwindigkeit - v = Durchschnittsgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde (m/s)
durch die Beziehung v = s/t. Ich notiere bei meinen Läufen immer die Zeit in Minuten und Sekunden und denke, dass dies wohl auch so üblich ist. Insofern sollten diese Messgrößen niemanden überfordern. Die Umrechnung in Sekunden sollte wohl jeder alleine schaffen. Meine Strecken habe ich wie erwähnt schon mal mit dem Fahrrad abgefahren. Hat man einen Tacho mit 10m-Einteilung und den Reifenumfang auf 1 cm genau eingegeben, so kann man eine 10.000m-Strecke auf etwa 50m genau ausmessen. Ist das Leistungsvermögen eigentlich die richtige Bewertungsgröße? |